Gründung des Teams
Die Gründer der Interessengemeinschaft (1999) waren die Personen, die in der Türkei und in Taiwan im Einsatz waren.
Diese Helfer wollten das Prinzip unserer besonderen Art der Hilfe weiter verbessern. Genau wie die Persönliche-, Gruppenausrüstung, und die Qualität der Hilfe. Die Dokumentation und Formularwesen sollten auch Standartisiert werden.
Verschiedene Versammlungen und Besprechungen brachten aber nicht das erwünschte Resultat.
Nach dem Einsatz in Thailand (2004-2005), wurde innerhalb dieser Gruppe beschlossen aus der Interessengemeinschaft, einen eingetragenen Verein zu gründen.
Die Gründer unseres Vereins sind somit die aktiven Mitglieder und gleichzeitig die Helfer bei Katastrophen.
1. Vorsitzender Dieter Sauerbier (Büren/Paderborn).
Selbständige Bestattungsunternehmer
Thanatopraktiker
Prüfer bestellt von Handwerkskammer Düsseldorf
(für Bestattermeister, Thanatopraktiker, Bestatter)
Stellvertretender Vorsitz. Johan Homburg (Nürtingen)
Selbständige Bestattungsunternehmer
Thanatopraktiker
Prüfer bestellt von Handwerkskammer Düsseldorf
(für Bestattermeister, Thanatopraktiker, Bestatter)
Kassenwart Sven Tittelbach-Helmrich (Arnstadt)
Selbständige Bestattungsunternehmer
Thanatopraktiker
Die Entwicklung des DeathCare Embalmingteam
Die Entwicklung des DeathCare Embalmingteam wurde durch unsere Eigeninitiative von einer Interessengemeinschaft zu einem eingetragenen, gemeinnützigen Verein gewandelt.
(April 2005, Sitz in Paderborn).
Durch diese Wandlung erhoffen wir uns Bekanntheit bei den Organisationen, die bei Katastropheneinsätzen zur Hilfe kommen. Wir wollen diese Organisationen mit dem Umgang von Verstorbenen unterstützen, da die meisten ihre Dienste nur für die Überlebenden anbieten.
Dadurch haben die Hilfsorganisationen die Möglichkeit sich um ihre Hauptaufgabe, der Hilfe für Überlebende, zu widmen und brauchen sich nicht mit dem Umgang von Verstorbenen "belasten" .
Durch die Vereinsgründung wollen wir auch autark bleiben, selbstbestimmend organisieren. Weiterhin erhalten wir die Möglichkeit Spenden von fördernden Mitgliedern oder sonstigen Personen entgegen zu nehmen, um die Kosten für unsere Standardausrüstung sowie zukünftige Maßnahmen und Weiterbildungen zu finanzieren.
Unsere Ziele
Unsere Ziele sind zu erreichen, wenn die Hilfeorganisationen und Regierungen über unser Hilfsangebot informiert und wir finanziell in der Lage sind um eine Standart-Ausrüstung (das Notwendigste) zur Verfügung zu haben.
Bis jetzt wurde immer die persönliche Betriebsausstattung genutzt mit den entsprechenden, persönlichen Kosten.
Als Risiko sehen wir das Missverständnis anderer Vereine oder Verbände die in ähnlichen oder gleichen Hilfeleistungen verbunden sind und uns als Unseriös oder Konkurrenz sehen. Gleichzeitig sind die aktiven Mitglieder, bedingt durch ihre Selbständigkeit, zeitlich eingeschränkt um den Verein bei entsprechenden Veranstaltungen zu presentieren oder zu vertreten.
Unser Verein will nur Hilfsbedürftigen Hilfe leisten.
Unsere bisherigen Einsätzen:
1999 Türkei
Bergung der verstorbenen Opfer,
Desinfektion/Konservierung der verstorbenen Opfer
(hauptsächlich wehrpflichtige Militärs)
im Auftrag des Türkischen Innenministeriums
1999 Taiwan
Hilfe bei der Identifikation der verstorbenen Opfer
im Auftrag der Taiwanesischen Regierung
2004-2005 Thailand
Hilfe bei der Identifikation und Rücktransports der identifizierten Deutschen Touristen.
im Auftrag des Deutschen Innenministeriums
Weitere Anfragen waren vorhanden, nur war unsere persönliche Sicherheit nicht gewährleistet oder war ein Einsatz nicht möglich, bedingt durch die politische Lage.